Leitungsqualifizierung reloaded – ab November 2025

DIE gesetzlich geforderte Leitungsqualifizierung speziell für Waldkindergärten

Bereits zum dritten Mal führen wir die Leitungsqualifizierung speziell für Waldkindergärten durch.

2025 wurde der Kurs für den dritten Durchgang mit den bishiergen Erfahrungen und Rückmeldungen komplett überarbeitet.

Die Qualifizierung folgt dem Curriculum von LeiQ.Plus und wird erweitert um weitere Inhalte.

Sie entspricht in ihrer Ausgestaltung den Qualitätsanforderungen des Forum Fortbildung (IFP). Die Anerkennung durch die aufsichtführenden Behörden ihres Waldkindergartens in Bayern ist deshalb in der Regel gegeben. Falls sie unsicher sind, leiten sie den Link zu dieser Seite gerne vorab weiter an ihre aufsichtführende Behörde. (Landratsamt/ Jugendamt/ Amt für Kindertageseinrichtungen…)

Die Anerkennung durch Aufsichtsbehörden außerhalb Bayerns ist nicht garantiert. Bitte klären Sie dies deshalb auf jeden Fall vorab mit der zuständigen Stelle in Ihrem Bundesland.

Die Qualifizierung kann als Ganzes belegt werden, es ist aber auch möglich einzelne Module zu belegen.

Dem aktuellen Professionalisierungsbedarf im Bereich der Kindergartenleitung, inhaltlich ausgelegt speziell für Waldkindergärten, wollen wir mit unserem neuen Kurs gerecht werden.

Darüber hinaus findet der Kurs bis auf den Auftakt und den Abschluss als Online-Präsenz-Kurs statt um auch der räumlichen Verstreutheit der Waldkindergärten Rechnung zu tragen und die knappen Ressourcen der meist kleinen Einrichtungen zu schonen.

Zielgruppe

Zielgruppe dieser Qualifizierung sind Leitungen sowie stellvertretende Leitungen von Waldkindergärten sowie weitere Menschen die in diesem Zusammenhang Verantwortun übernehmen, beispielsweise Trägervertreter wie Vorstände von Kindergartenvereinen.

Die besten Erfahrungen mit der Überführung in die Einrichtung haben wir gemacht, wenn aus der Einrichtung ein Tandem teilnimmt (Leitung und Stellvertretung oder Leitung und Vorstand).

Ablauf

Theoriephase

Die Theroiephase erstreckt sich über gut ein Jahr:

  • Kennenlern & Technik-Call: 3 UE (à 45 Min) – 22.10.25 14:30 Uhr online: Technikcall, Einführung in die Weiterbildung, Netzwerkbildung der dauerhaft teilnehmenden Waldkindergärten
  • 12 Module à 2 bzw. 3 Tage = 208 UE (à 45 Minuten); wenn nicht anders angegeben von 8:45 bis 16:15 Uhr
    • 3×8 UE | Modul 01 | 27.10.25 – 29.10.25 | Vorort | Naturraumpädagogik & pädagogische Grundlagen, Haltung und Werte Am ersten Tag von 10.00 bis 18.30 Uhr !
    • 2×8 UE | Modul 02 | 26.11.25 – 28.11.25 | online | Führen
    • 2×8 UE | Modul 03 | 11.12.25 – 12.12.25 | online | Organisieren
    • 2×8 UE | Modul 04 | 29.01.25 – 30.01.25 | online | Kommunizieren
    • 2×8 UE | Modul 05 | 26.02.25 – 27.02.25 | online | Team
    • 3×8 UE | Modul 06 | 19.03.25 – 20.03.25 | online | Rechtliche Grundlagen (Bayern)
    • 2×8 UE | Modul 07 | 22.04.25 – 24.04.25 | online | Gesundheits- und Krisenmanagement
    • 2×8 UE | Modul 08 | 21.05.25 – 22.05.25 | online | Konzeption
    • 2×8 UE | Modul 09 | 29.06.25 – 30.06.25 | online | Zusammenarbeit mit Familien
    • 2×8 UE | Modul 10 | 30.07.25 – 31.07.25 | online | Netzwerk- & Öffentlichkeitsarbeit
    • 2×8 UE | Modul 11 | 24.09.25 – 25.09.25 | online | Qualitätsmanagement
    • 2×8 UE | Modul 12 | 29.10.26 – 30.10.26 | online | Lernende Organisation
    • 2×8 UE | Modul 13 | 26.11.26 – 27.11.26 | Vorort | Vorstellung der Projektarbeiten, Abschluss
  • 12×2 UE Selbstlernphasen Reflexion, Praxistransfer & Vorbereitung im Umfeld der Module
  • 20 UE Literaturstudium
  • 30 UE Erstellung einer Projektarbeit

Achtung! Reisekosten und evtl. nötige Übernachtungskosten für die beiden Präsenztermine sind nicht Teil der Qualifizierungsleistungen und müssen von den Teilnehmenden oder ihren Arbeitgebern selbt übernommen werden. Bei der Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten sind wir auf Wunsch behilflich.

Praxis- und Transferphase

Parallel zur Theoriephase werden die Leitungen ihr neu erworbenes Wissen in die Praxis überführen und in der Umsetzung ihres neu erworbenen Handlungsissens weiter begleitet. In dieser Zeit im Preis der Qualifizierung inklusive sind:

  • 7×2 UE Intervisionen/Lerngruppen: je 18.00 bis 19.30 Uhr an folgenden Terminen:  22.11.25, 16.1.2026, 12.3.2026, 8.5.2026, 16.7.2026,  17.9.2026, 12.11.2026. Diese Intervisionen sind Teil des nachzuweisenden Anwesenheitskontos der Qualifizierung und werden der Kursleitung nachgewiesen durch ein Ergebnisprotokoll mit integrierter Anwesenheitsliste. Sofern sich weitere Teilnehmende für die Intervisionsgruppe finden, können diese Termine in Absprache mit dem Referenten nach euren Wünschen verändert werden. Wenn ihr an einem Termin fehlt, kann dieser nachgeholt werden.
  • 2×8 UE für gegenseitige Hospitation der Teilnehmenden inkl. anschließendem Feedback Achtung: etwaige Reisekosten sind nicht im Weiterbildungspreis enthalten. Die Hospitationen sind Teil des dem Referenten für die Zertifizierung nachzuweiesenden Anwesenheitskontos

Fachlicher Rahmen

  • Ziel der Weiterbildung ist es die Teilnehmenden zu unterstützen ihre Handlungskompetenz als Leitung eines Waldkindergartens zu erweitern.
  • Die Qualifizierung ist speziell auf die Bedürfnisse einer Leitung eines bayerisches Waldkindergartens abgestimmt
  • Kontinuierliche Selbstreflexion in Bezug auf die eigene Haltung und eigene Kompetenzen der Teilnehmenden sind fester Bestandteil.
  • Bildungsprozesse werden situiert, dialogisch, wertschätzend und ganzheitlich zusammen mit den Teilenehmenden gestaltet.
  • In der Vor- und Nachbereitung sowie im Unterrichtsablauf finden transfersichernde Maßnahmen statt. Der Anbieter sorgt hier für Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Modulthemen. Die Teilnehmenden führen ein individuelles Lerntagebuch. Dieses ist auch Grundlage für die Projektarbeit und Präsentation am Ende der Qualifizierung.
  • Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf wissenschaftlich anerkannten Erkenntnissen. Eine Verknüpfung der angesprochenen Theorien und des Handlungswissens der Gruppe zur eigenen Praxis wird hergestellt.
  • Die Inhalte sind vereinbar mit dem in Bayern geltenden rechtlichen Rahmen (u.a. SGB VIII, (AV)BayKiBiG, BayBEP)
  • Die Weiterbildung findet bis auf zwei Präsenztermine online statt. Folgende Absprachen sichern die Qualität der Onlinefortbildung zusätzlich:
    • Ein gemeinsamer Start und ein gemeinsames Ende sind obligatorisch.
    • Technische Voraussetzungen: für Online-Video-Meetings ausreichend schneller Internetzugang und Hardware, gute Ausleuchtung, Videokamera sowie guter Ton & Mirko, falls wegen der Umgebung nötig, möglichst per Headset. Fällt die Technik (z.B. Kamera bei einem Teilnehmenden oder einer Teilnehmenden in Summe wiederholt aus, gelden die entsprechenden Termine (Modul, Intervision etc.) als nicht besucht. Fällt die Technik bei mehreren Terminen immer wieder aus, gefährdet dies deshalb den Abschluss. Bitte klärt vorab (evtl. mit eurem Arbeitgeber) ob die Rahmenbedingungen für die Teilnahme gegeben sind.
    • Referenten sorgen für ausreichend Aktivierung und Pausen.
    • Referenten sprechen die verwendeten Onlinetools vorab mit den Veranstaltern ab.
    • Es findet auch online ein Methodenmix statt: Diskussion, Kleingruppen, Selbstlernphasen, Vortrag, Abstimmungen, Gamification
    • Nötige Vorarbeiten (z.B. testen der Technik, bearbeiten der Aufgaben, versenden von Links) finden rechtzeitig statt
    • Es gilt auch online die Präsenzpflicht und Teilnehmende müssen alle Module belegen. Teilnehmende und Referenten sorgen für einen störungsfreien technischen Ablauf, haben ihre Webcam an, folgen dem Geschehen und schalten ihr Mirko bei Bedarf zu. Vermehrt fehlende Webcam ohne Absprache gilt als Nichtbesuch des entsprechenden Onlinetermins.
    • Versäumte Termine sind nachzuholen. Dabei ist das Modul auch als Inhouse und je nach aktueller Belegung evtl. auch als Nachholtermin buchbar. Es entstehen dadurch weitere Kosten in Höhe eines üblichen Stundensatzes, welcher unter den Teilnehmenden aufgeteilt wird. Alternativ ist eine Belegung des Termins im Folgekurs möglich. Es entstehen dann die ausgeschriebenen Kosten pro nachzuholendem Tag. Evtl. ist alternativ auch der Nachweis des Besuchs weiterer Fortbildungsangebote möglich. Sprecht uns an. Eine vorläufige Bescheinigung mit Hinweis darauf, welche Module besucht wurden und welche nachzuholen sind, wird in diesem Falle mit Ende der Regelkurszeit ausgestellt.
    • Bei Verhinderung von Referenten (Krankheit, technischer Ausfall etc.) wird zeitnah ein Ersatztermin mitgeteilt.
    • Teilnehmende haben bei fehlender Eignung oder fehlendem Stundenanteil keinen anspruch auf eine Zertifizierung. Dies ist sobald absehbar zu benennen.

Teilnehmende

Der Kurs ist in diesem Durchgang buchbar für 4-16 Teilnehmende. Ab 17 Buchungen werden zwei parallele Kurse angeboten.

Voraussetzungen

Fürs Pädagogen: Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine Anerkennung als Pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft gemäß § 16 AVBayKiBiG zum Start mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in einer BayKiBiG-Einrichtung sowie ein Arbeitsvertrag in einem Waldkindergarten mindestens 50% Teilzeit. Die Tätigkeit darf während der Qualifizierung nicht für mehr als 42 Tage unterbrochen werden, ansonsten muss der Anteil ohne den nötigen Praxisbezug erneut belegt werden. Fehltage sind dem Anbieter vor Ausgabe des Zertifikats bzw. der Teilnahmebestätigung nachzuweisen.

Für Nichtpädagogen: Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Möglichkeit das gelernte praktisch in den eigenen Einrichtungskontext zu verflechten, d.h. ihr seid aktiver Trägervertreter einer naturraumpädagogischen Einrichtung, z.B. Vorstand eines entsprechenden Vereins.

Von Teilnehmenden zu erbringende Leistungen

  • Anwesenheit und kokonstruktive Beteiligung bei oder Nachholen von den oben beschriebenen Terminen wie Modulen, Intervision, Hopitation etc. (Mindestentanwesenheit: Teilnahme mindestens 200 UE, davon mindestens 160 UE Anwesenheit in Präsenz oder Online-Präsenz), Nachholen verpasster Inhalte z.B. im Folgedurchgang wird empfohlen
  • aktive Beteiligung am eigenen Bildungsprozess, an dem der Kommiliton*innen sowie aktives Feedback an die Referenten und zum Kurs (inkludiert z.B. sich einbringen, kontinuierliche Nutzung der Webcam)
  • Vorbereitung für die Module sowie Nachbereitung der Module mittels Lerntagebuch = Praxistransfer
  • Erstellen einer Projektarbeit, Vorstellung des Projekts und des eigenen Lernprozesses während der Qualifizierung in der Gruppe

Der Qulifizierungsleitung wird auf Teilnehmende so früh wie möglich zuzugehen, deren Eignung oder fehlende zu erbringende Leistungen einen erfolgreichen Abschluss (potentiell) nicht möglich machen. Sollte das Zertifikat nicht erreichbar sein, wird sie dies ebenfalls so früh als möglich der Einrichtung des/der Teilnehmenden mitteilen.

Referenten

Wir haben viele Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Tobias hat weitere Curricula entwickelt und/oder erfolgreich durchgeführt (z.B. Fachkraftgewinnung im Rahmen des Gesamtqualifizierungskonzepts des STMAS, EK zu FK Qualifizierung für die LAGE in Bayern e.V., Vorbereitung auf die Externenprüfungen zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in für die Kolping Akademie Schwaben, Seminartage für Bundesfreiwillige beim Dachverband der Elterninitiativen in Augsburg e.V.).

Der Referent Tobias Schießer, ist Pädagoge mit etlichen pädagogischen Zusatzqualifikationen, qualifizierte Leitung, qualifizierter Berater, soziokratische Gesprächsleitung, Soziokratieexperte, Multiplikator für QuebIn, ehemals der LaFaQua, Multiplikator für LeiQ.plus (derzeit in Schulung), Multiplikator des IFP im Rahmen der Fachkräfteoffensive etc. und seit über 20 Jahren im Waldkindergarten, seit 2006 in der Beratung und seit 2008 in der Erwachsenenbildung tätig.

Dabei sind namhafte Kunden wie die Gemeinden (z.B. Stadt Schwabmünchen), Kolping, Caritas, Kinderschutzbund, Landesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen, mehrere Dachverbände, der Landersverband Wald- und Naturkindergärten in Bayern e.V. genauso geschätze Referenzen, wie neue und auch alteingesessene Waldkindergärten, wie beispielsweise die Mooswichtel Erlangen, Waldzwergerl Hebertshausen oder Karmuckel Waldkindergarten.

Weitere qualifizierte Referenten werden nach Bedarf eingeladen. Bei der Auswahl der Referenten garantieren wir folgende Kriterien:

  • die Einhaltung der fachlichen Standards an Dozenten des Forum Fortbildung (IFP), bei uns insbesondere:
  • fachliche und aktuelle Professionalität zum entsprechenden Thema, ausdrücklich direkt mit Waldkindergartenbezug oder zumindest Bezug zu Kindertageseinrichtungen mit der Fähigkeit zur Übertragung in unser Setting (z.B. bei Recht oder Datenschutz)
  • Erfahrung in der Erwachsenenbildung: Erwartet wird ein ansprechender Methodenmix, insbesondere eine dialogische, situiertes Lernen unterstützende und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden fördernde Haltung
  • Interesse an der persönlichen Weiterentwicklung in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zusammen mit der Gruppe

Veranstaltungsorte

  • Die Fortbildung findet zum größten Teil online als Präsenz-Video-Meeting statt. Als Veranstaltungssoftware wird ein BBBserver genutzt. Eine Ausfallsicherung wird über Opentalk realisiert.
  • Darüber hinaus findet der erste und letzte Termin der Theoriephase sowie der Abschluss Vorot in Präsenz im Landkreis Augsburg statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Seminaradresse, welche auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, wird den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt. Sofern eine Übernachtung gewünscht wird, kann hierzu vermittelt werden.
  • Die Hospitationen finden in den Einrichtungen der Teilnehmenden statt.

Kosten

Kosten sind wie folgt gestaffelt:

Für die komplette Qualifizierung:

  • Selbstzahler: 3.500 Euro – eine Kostenübernahme durch den Träger/die Einrichtung ist ausgeschlossen.
  • Mitgliedseinrichtungen im Landesverband Bayern: 3.500 Euro
  • Einrichtgungen, die nicht Mitglied im Landesverband sind: 4.400 Euro
  • Solltet ihr aus eurer Einrichtung zu zweit buchen, reduziert sich der günstigere Betrag der zweiten Person um 50%.

Achtung, Mitglieder des Landesverbands Wald- und Naturkindergärten in Bayern e.V. weisen sich bei der Anmeldung aus durch ihre Mitgliedsnummer. Nicht verwechseln mit dem Bundesverband! Für jedes Mitglied des Landesverbandes, das sich über seine Mitgliedsnummer bei uns anmeldet, spenden wir 200 Euro zweckgebunden an den Landesverband, also eine Win-Win-Situation! Achtung, wenn ihr Euch bei der Anmeldung nicht durch Angabe eurer Mitgliedsnummer als Mitglied des Landesverbands zu erkennen gegeben habt, erheben wir von euch den Beitrag als Nichtmitglied.

In den Kosten nicht enthalten sind Fahrtkosten und Übernachtungskosten für die Termine Vorort in Augsburg falls gewünscht. Beim Finden der Übernachtungsorte kann unterstützt werden.

Für Kursgebühren kann auch Ratenzahlung vereinbart werden. Sprecht uns an!

Modulare Teilnahme

Falls ihr nicht als Ganzes sondern modular teilnehmen möchtet, sind einzelne Termine buchbar zu folgenden Konditionen:

  • Intervision, je 2 UE: 39 Euro
  • Seminartag, pro 8 UE: 170 Euro
  • Prüfungsanmeldung: 190 Euro
  • Einzelcoaching wenn gewünscht pro UE: 150 Euro

Module können separat besucht werden. Für die volle Leitungsqualifikation müssen jedoch alle Module innerhalb von maximal 3 Jahren absolviert sein. Bereits besuchte Module werden angerechnet.

Solltet ihr aus eurer Einrichtung zu zweit buchen, reduziert sich der günstigere Betrag der zweiten Person um 50%. Hat beispielsweise eure Leitung die komplette Qualifizierung gebucht und ihr wollt als Stellvertretung ein Modul zubuchen, so zahlt ihr statt 170 nur 85 Euro pro Seminartag.

Materialien

Die Teilnehmenden erhalten von uns

  • Zugang zu einer Waldkindergarten-Infomail
  • ein Lerntagebuch zur Dokumentation des persönlichen Lernprozesses
  • inhaltiche Handouts und Literaturempfehlungen zu den behandelten Themen
  • für die Dauer der Qualifizierung Zugang zu einem internen Bereich in dem Austausch und Vernetzung stattfinden kann sowie Lernmaterialien hinterlegt sind.

Abschluss

Als teilnehmende Fachkraft erhaltet ihr ein Zertifikat, dass als „qualifizierte Waldkindergarten-Leitung (WKS)“, aus dem der Umfang und die Inhalte der Weiterbildung sowie das Thema der Projektarbeit ersichtlich sind.

Als teilnehmende Ergänzungskraft sowie als Teilnehmende ohne pädagogische Eignung (z.B. Vorstände) erhaltet ihr eine Teilnahmebestätigung an der Leitungsqualifizierung. Ein Zertifikat entsprechend der Voraussetzungen des Forum Fortbildung können wir euch leider derzeit nicht ausstellen, denn die derzeitige Version der Empfehlungen geht davon aus, dass eine Leitungsstelle nur von einer Fachkraft besetzt werden muss und berückschitigt noch nicht die aktuelle Gesetzesnovellierung.

Müssen Termine nachgeholt werden oder z.B. für das Amt nachgewiesen werden, dass Teilnehmende bereits an der Qualifizerung teilnehmen, kann auf Anfrage eine temporäre Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Bei Buchung über den Träger erhalten die Einrichtungen darüber hinaus eine Plakette mit der Aufschrift „Qualität im Waldkindergarten | In dieser Einrichtung arbeitet eine qualifizierte Waldkindergarten-Leitung in Bayern (WKA) | [Jahreszahl des Abschlusses] , die z.B. am Bauwagen in der Nähe des verpflichtenden Förderzeichens des Freistaats Bayern angebracht werden kann sowie eine Onlinevariante der Plakette, auf der auf der Einrichtungshomepage geworben werden darf. Die Teilnehmenden werden mit eurer Einrichtung bei uns auf einer speziellen Seite als öffentlicher Nachweis der Teilnahme geführt.

Storno

Und wenn sie nach der Buchung doch nicht teilnehmen können/wollen?

  • Bis zu vier Wochen vor Beginn des ersten Moduls entstehen keine Stornokosten.
  • Falls der Träger bezahlt: Auch für eine Umbuchung auf einen anderen Namen fällt lediglich die Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühr an, falls doch kurzfristig die Leitung wechselt. Das ist auch während der Modulphase möglich. In diesem Fall fallen zusätzlich die Kosten der Module erneut an, die „doppelt“ besucht werden, weil die neue Leitung die fehlenden dann im nächsten Kurs nachholt . Wenn also die alte Leitung z.B. zu Modul 4 kündigt, hat die alte Leitung vier Module in Anspruch genommen und die neue Leitung kann Modul 5 bis 9 und die Praxisphase in Anspruch nehmen und für Modul 1-4 werden im nächsten Durchgang nachgeholt und neu in in Rechnung gestellt.
  • Bei Stornierung bis zu zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls wird die Hälfte der Kursbeiträge als Stornokosten einbehalten.
  • Bis zu 8 Tagen vor Beginn des ersten Moduls werden 75% der Kursbeiträge einbehalten.
  • Bitte haben sie Verständnis dafür, dass wir bei Stornierung ab einer Woche vor Beginn der Fortbildung, bei unangekündigtem Nichtantritt und bei vorzeitigem Abbruch der Weiterbildungsmaßnahme keine Kosten erstatten.
  • Einzelleistungen der Weiterbildung können nur dann storniert werden, wenn keine komplette Weiterbildung sondern nur modulare Einzelleistungen gebucht wurden.

Versicherung

Jede und jeder kann einmal ausfallen. Wie oben zu lesen ist kann das für den Einzelnen leider teuer werden damit die Weiterbildung wirtschaftlich angeboten werden kann. Wir empfehlen deshalb dringend eine Seminarversicherung abzuschließen. Dies muss unmittelbar nach der Platzzusage durch uns als Weiterbildungsanbieter passieren.

Empfehlen können wir an dieser Stelle die Seminarversicherung der ERGO. Wir erhalten für diese Empfehlung keinerlei Vergütung und stehen auch nicht in anderem Zusammenhang mit dem Versicherungsanbieter, sondern empfehlen ihn aus eigener Überzeugnung.

Für etwa 50-100 Euro (je nach ihren Kosten der Weiterbildung) erhalten sie hier eine Versicherung, die die typschen Formen von Ausfällen ohne Selbstbeteiligung abdeckt.

Hier erhalten sie mehr Infos zur Seminarversicherung ohne Selbstbeteiligung und hier geht es direkt zur Buchung der Versicherung für Seminare und Weiterbildungen bis 4000 Euro.

Wie kann ich mich anmelden?

Wenn du Interesse hast, lass uns kurz telefonieren um mögliche Fragen aus der Welt zu schaffen und für dich zu klären, ob das passt. Du erreichst uns unter 0157 73 22 76 34.

Wenn du dich nach unserem Telefonat verbindlich anmelden möchtest, schicken wir dir ein Formular zu. Das schickst du uns zeitnah zurück und wir bestätigen dir den Eingang und den Platz in unserer Qualifizierung und übersenden dir deine Rechnung.

Sprich uns auch an, wenn du den Beitrag noch nicht gleich komplett bezahlen kannst, dann finden wir Lösungen.